Haarausfall beginnt bei vielen Frauen ganz unauffällig – etwa mit ein paar zusätzlichen Haaren auf dem Duschboden oder Haarbüscheln in der Bürste. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie nicht allein: Schätzungen zufolge ist etwa ein Drittel aller Frauen irgendwann in ihrem Leben davon betroffen. Trotzdem wird der weibliche Haarausfall – im Gegensatz zur weit bekannten männlichen Variante – häufig übersehen. Falls Sie sich also fragen, was genau weiblicher Haarausfall ist und was Sie dagegen tun können, lesen Sie weiter.
Was ist weiblicher Haarausfall (androgenetische Alopezie bei Frauen)?
Auch bekannt als androgenetische Alopezie, ist der weibliche Haarausfall die häufigste Ursache für Haarverlust bei Frauen. Er zeigt sich typischerweise durch eine Ausdünnung der Haare am Oberkopf und am Scheitel. Der Haarausfall beginnt meist mit einer sichtbaren Verbreiterung des Scheitels und schreitet mit der Zeit allmählich fort – führt jedoch nur selten zu vollständiger Kahlheit.
Im Gegensatz zum männlichen Haarausfall, der häufig mit einem deutlichen Rückgang des Haaransatzes und möglicher vollständiger Kahlheit einhergeht, bleibt der Haaransatz beim weiblichen Haarausfall weitgehend erhalten – lediglich ein altersbedingter Rückgang ist zu erwarten.
Arten des weiblichen Haarausfalls
Um den Verlauf der Erkrankung zu beurteilen und zu messen, verwenden Fachärzt:innen die Ludwig-Skala. Sie unterteilt den Haarausfall in drei Typen – basierend auf der Breite des zentralen Scheitels:
-
Typ I: Minimales Ausdünnen, das sich leicht kaschieren lässt, wobei das Haar insgesamt noch voll erscheint.
-
Typ II: Deutlich sichtbares Ausdünnen und vermindertes Haarvolumen, wobei die Kopfhaut zunehmend sichtbar wird.
-
Typ III: Fortgeschrittenes Ausdünnen mit erheblichem Haarausfall und einer deutlichen Reduktion der Haardichte.
Was verursacht weiblichen Haarausfall?
Weiblicher Haarausfall wird im Wesentlichen durch eine Empfindlichkeit gegenüber Dihydrotestosteron (DHT), einem Derivat des Testosterons, verursacht. Diese Empfindlichkeit wird durch eine Kombination von Faktoren beeinflusst, darunter Genetik, Alter und Hormone. Schwangerschaft und Wechseljahre sind dafür bekannt, die Reaktion des Körpers auf DHT zu verändern, wobei die Auswirkungen oft nach den Wechseljahren aufgrund sinkender Östrogenspiegel deutlicher werden.
Indem DHT die natürliche Wachstumsphase der Haare stört und die Ruhephase verlängert, verursacht es im Laufe der Zeit Haarausfall, indem es das gesunde Haarwachstum reduziert und die Haarfollikel schrumpfen lässt. Dies führt zu Ausdünnung und Haarkahlheit.
Ist weiblicher Haarausfall umkehrbar?
Obwohl weiblicher Haarausfall nicht vollständig umkehrbar ist, ist es möglich, dessen Fortschreiten zu verlangsamen und das Haarwachstum anzuregen. Daher ist eine frühzeitige Behandlung entscheidend, wobei der Fokus auf Prävention, der Verlangsamung des Fortschreitens und der Maximierung der Gesundheit sowie Fülle des verbleibenden Haares liegt.
Behandlungsoptionen bei weiblichem Haarausfall
-
Topisches Minoxidil
Minoxidil ist eine frei verkäufliche Behandlung, die durch die Steigerung der Durchblutung der Haarfollikel wirkt. Dadurch werden diese revitalisiert und die Wachstumsphase der Haare verlängert. Sichtbare Ergebnisse sind in der Regel nach 6 bis 12 Monaten zu erkennen, wobei die Behandlung konsequent angewendet werden muss, um die Ergebnisse aufrechtzuerhalten.
-
Haartransplantation
Durch die Verpflanzung von Haarfollikeln aus einem Spenderbereich in stärker lichtende Stellen bietet die Haartransplantation eine natürlich aussehende, dauerhafte Lösung gegen Haarausfall. Obwohl sie das Erscheinungsbild von Fülle und Dichte effektiv wiederherstellt, hängt der Erfolg von der Verfügbarkeit gesunder Haarfollikel zur Entnahme ab. Daher ist diese Option je nach Art des Haarausfalls möglicherweise nicht für jede Person geeignet.
-
PRP
Die PRP-Therapie (Plättchenreiches Plasma) ist eine regenerative Behandlung, bei der dem Patienten Blut entnommen und verarbeitet wird, um die darin enthaltenen Blutplättchen zu konzentrieren. Bei der Behandlung von Haarausfall wird dieses plättchenreiche Blut in die Kopfhaut injiziert, um die Haarfollikel zu stimulieren, das Haarwachstum zu fördern und die allgemeine Gesundheit der Kopfhaut zu verbessern.
-
LED-Therapie
Durch das Eindringen in die Haut und die Stimulierung zellulärer Prozesse, die Verbesserung der Durchblutung, die Reduzierung von Entzündungen sowie die Förderung der allgemeinen Gesundheit der Kopfhaut kann die Rotlichttherapie das Haarwachstum direkt an den Wurzeln anregen. Außerdem wird angenommen, dass Rotlicht-Wellenlängen die DHT-Spiegel (den Hauptauslöser für weiblichen Haarausfall) senken und dadurch das Fortschreiten der Alopezie verlangsamen – ein doppelter Ansatz.
Verwendung von LED-Geräten zur Haarneuwachsförderung zu Hause
Das CurrentBody Skin LED Gerät gegen Haarausfall sendet ein Spektrum von rotem Licht (620–660 nm) aus, das klinisch nachweislich die Haarfollikel aktiviert und so zu vollerem, dichterem Haar führt – bei nur 10-minütigen täglichen Anwendungen. Diskret und schmerzfrei liefert diese getestete und bewähr.Technologie Ergebnisse bereits nach 12 Wochen – bequem von zu Hause aus
Wenn du dir also weniger Haarausfall und mehr volles, gesundes Haar wünschst, sind LED-Therapiegeräte genau das Richtige, um deine Haare zu retten – denn gesundes Haarwachstum beginnt an der Kopfhaut.